
Statt Quasseln im Callcenter oder Flyer verteilen in der City heißt der neue Trend: Geld im Schlaf verdienen. Einfach lauschige Bettruhe im Schlaflabor oder einer anderen Forschungseinrichtung genießen, Euros einstecken und zum Kurztrip ans Meer starten. Auch Zeitgenossen, die sich fragen: Was hilft gegen Schnarchen, profitieren. Etwa als Tester von Produktneuheiten, die dem nervtötenden Sägen ein Ende machen. Geld verdienen fürs Schlafen ist ein entspannter Nebenjob im Bett. In medizinischen und wissenschaftliche Einrichtungen werden ständig Probanden für interessante Projekte gesucht. Mit dem „Traumjob“ können sich Studienteilnehmer einen lukrativen Nebenverdienst sichern – vom Schnarchen bis zur Raumfahrttechnik.
Rumlümmeln und 10.000 Euro kassieren: Schlummern im Dienst der Weltraumforschung
Etliche Jobs vom Kellnern bis zum Promoten sind anstrengend und werden meistens mickrig bezahlt. Aber es gibt auch die Traumberufe, mit denen sich schönes Geld machen lässt. Wer zeitlich flexibel und fit ist, kann sich fürs Schlafen bezahlen lassen. Eine spektakuläre Verdienstmöglichkeit bietet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Gesunde Frauen und Männer, die 30 Tage im wissenschaftlichen Ruhelager schlummern, streichen 10.000 Euro fürs Rumlümmeln ein. Alles andere als ein Knochenjob.
Das Raumfahrtinstitut sucht für eine Studie zur Weltraumforschung weibliche und männliche Teilnehmer im Alter zwischen 24 und 55 Jahren mit einer Größe zwischen 1,55 bis 1,90 Meter. Voraussetzung ist, dass die Probanden sich zwei Monate im Forschungszentrum aufhalten und davon 30 Tage in liegender Position im Bett verbringen. Die Wissenschaftler wollen mit der Studie die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Bewegungen erforschen und analysieren, wie sich Flüssigkeiten in Augen und Hirn bei veränderten Druckverhältnissen verteilen. Wem die Kopftieflage und eine höhere CO2-Konzentration im Raum nichts ausmachen, kann nebenher einen großen Batzen Geld verdienen.
Die neuesten Methoden bei Schlafapnoe testen und bezahlen lassen
Nächtliche Atemaussetzer sind gefährlich und steigern das Sterberisiko um das Dreifache. Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, können die neuesten Behandlungsmethoden testen und sich dafür bezahlen lassen. Die Studienteilnahme wird in aller Regel mit 50 Euro vergütet. Insbesondere die Abteilungen der Universitätskliniken für Klinische Psychologie starten regelmäßig Aufrufe für die Suche nach Probanden, die selbst Betroffene der nächtlichen Atemstillstände sind.
Meistens bringen die Testpersonen zwei Nächte im Turnus von ein bis zwei Wochen im Schlaflabor zu. Auch andere spannende Projekte, etwa wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf verarbeitet, versprechen einen zusätzlichen Obolus. Wer erfahren will, was gegen Schnarchen hilft, kann die fortschrittlichsten Mittel wie Nasensprays, Anti-Schnarchschienen oder CPAP-Masken gratis ausprobieren, der Gesundheit Gutes tun und dem Leidtragenden nebenan ruhige Nächte spendieren.
Bildquelle: © guygib / Textscout.de